Jahreshauptversammlung

Bei der alle zwei Jahre abzuhaltenden Jahreshauptversammlung durfte Obmann Leo Hirtenlehner am Mittwoch, 12.März 2025 sehr viele Mitglieder und Ehrengäste begrüßen, an der Spitze Bürgermeister NR Mag. Michael Hammer, Pfarrassistent Mag. Franz Pamminger, Altbürgermeister Ferdinand Kaineder und den Obmann des Linzer Trachtenverbandes Kons. Günther Kreutler und seine Gattin Monika. Von unseren vielen Aktivitäten der letzten zwei Jahre berichtete die Schriftführerin Anni Schwarz und der Kassier Fritz Höglinger präsentierte den Kassenbericht. Der Kassenprüfer Karl Hammer lobte die ordentliche Führung der Vereinskasse und stellte den Antrag auf Entlastung des Kassiers. Obmann Leo Hirtenlehner bedankte sich beim Vorstand und allen Mitgliedern für die aktive Mitarbeit, besonders bei dem Tanzleiterehepaar Weber sowie bei unserer Harmonikaspielerin Brigitte Hainzl.  Da in unserer Gruppe bereits viele, aus gesundheitlichen Gründen, nicht mehr aktiv beim Volkstanzen dabei sein können, ist es dem Obmann ein großes Bedürfnis, neue, jüngere Mitglieder bzw. Volkstanzpaare zu finden. Aus diesem Anlass ladet der Verein zu einem Abend am Freitag, 28. März ins Gasthaus Prangl ein, bei dem über die Aktivitäten und Vereinsarbeit der Brauchtumsgruppe Granit informiert wird, 33 Paare, die jemals bei der Landjugend getanzt haben, wurden dazu persönlich eingeladen.

Geplant ist in diesem Jahr das Krapfenbacken am Samstag, 10. Mai beim Pflanzenmarkt Huemer, die Sternpilgerwallfahrt mit Feldfrüchtemesse am Samstag, 21. Juni und            „A  lustige Eicht“ am Samstag, 11. Oktober.

Die Ehrengäste Franz Pamminger, Bürgermeister Michael Hammer und Günther Kreutler würdigten mit lobenden Worten die wertvolle Arbeit des Vereins, die Pflege des Brauchtums und der Volkskultur und das Mitwirken bei kirchlichen und kulturellen Festen.

Bei einer Powerpointpräsentation zeigte Karl Schwarz viele Fotos und zwei Kurzfilme aus den letzten zwei Jahren.  Es ist erstaunlich, wie viele schöne Stunden wir im Verein erleben durften.  Besondere Höhepunkte waren das Maibaumaufstellen der Altenberger am Linzer Hauptplatz, der Auftritt beim Volksfest in Andorf, unsere Veranstaltung „A lustige Eicht“ unter dem Motto – vier Viertel hat`s Landl, der Theaterbesuch beim Mondseer Jedermann, der Auftritt beim Heimatabend in Gallneukirchen und ganz besonders das Mitwirken bei den Internationalen Folkloretagen in Prag.

Nach Abschluss der Versammlung wurden alle anwesenden Mitglieder und Gäste eingeladen zur traditionellen „Erdäfpfelsuppe“ und einem Getränk.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.